Entdecken: Herkunft - Frankreich - Italien - Portugal
Verbinden: Eisenbahn, Fliegen, Seefahrt
Tag des Offenen Denkmals 2018
Der Förderverein beteiligt sich – wie in den letzten Jahrzehnten – auch in diesem Jahr durch Führungen, Präsentation von Ausstellungen und anderen Aktivitäten am Tag des Offenen Denkmals am Wochenende 8./9. September 2018. Das zentrale Thema in der gesamten Bundesrepublik heißt in diesem Jahr:
ENTDECKEN, WAS UNS VERBINDET
Führungen über den Friedhof:
Samstag und Sonntag jeweils 12 Uhr, 13 Uhr, 14 Uhr, 15 Uhr.
Erinnerung an das vergangene Jahr:
Ausstellung der Berliner Künstlerin Lucia Fischer im ehemaligen Verwalterhaus und im Lapidarium.
FARBEN DES EWIGEN FRIEDENS
Ausstellung: 09. September – 03. Dezember 2017
Vernissage: 9. September, 14 Uhr, Eröffnungsrede Dr. Dieter Weigert
Cello-Improvisationen: Martin Klenk
Ort: Alter Berliner Garnisonfriedhof, Kleine Rosenthaler Straße 3, 10119 Berlin Mitte
Öffnungszeiten: Sa/So von 12-16 Uhr und nach Vereinbarung 0157/5099 5545
Die Ausstellung Farben Des Ewigen Friedens zeigt im ehemaligen Verwalterhaus des alten Garnisonfriedhofs am Tag des offenen Denkmals Malerei der in Berlin lebenden Künstlerin Lucia Fischer sowie eine von ihr eigens für das Lapidarium entworfene Glasinstallation Der Dinge Tiefer Inbegriff.
Den grauen und schwarzen Grabstelen zum Gedenken an die beigesetzten Offiziere, den gusseisernen Kreuzen, Meisterwerke der Bildhauerkunst des 19. Jahrhunderts aus Marmor und Sandstein, setzt sie farbig poetische Werke entgegen.
In der Tradition des abstrakten Expressionismus arbeitet die Künstlerin ähnlich wie Helen Frankenthaler
mit fließenden Formgebungen auf dem Material zu ihren Füßen.
Durch das Spiel mit chemischen Reaktionen der Farbschichten untereinander wachsen ihre Arbeiten über Wochen, Monate oder Jahre zu eigenständigen Wesenheiten heran. Farblich leuchtend, wirken sie
wie ein gutes Gedicht furios ohne sich aufzudrängen.
Funktioniert das Militärische durch absoluten Gehorsam, fordert doch die Malweise von Lucia Fischer, die
Formung durch Fließen, Hingabe an die Regellosigkeit, die innere Öffnung für grenzüberschreitende Prozesse.
Die Ausstellung erregt eine Vielfalt von Spannungen: Farbenfreude gegen düsteres Schwarzgrau, Humanismus und Gewaltlosigkeit gegen millionenfaches Sterben.
Veranstaltungen:
Künstlergespräch mit Lucia Fischer
Moderation: Dr. phil. Dieter Weigert
Zum Todestag des Dichters Heinrich von Kleist
Vortrag von Dr. Dieter Weigert: Preußens Dilemma: Zwischen Pflicht und Liebe
Vita:
· geb. 1971 in Essen, Ruhrgebiet
· kaufmännische Ausbildung, anschließend Studium der
Betriebswirtschaft
· Studium der Malerei an der Akademie Rhein/Ruhr in Krefeld
· Umzug nach Berlin
· Studium der Malerei und Bildhauerei an der Kunsthochschule
Berlin Weißensee
· 2012 Meisterschülerabschluss bei Prof. Werner Liebmann
· lebt und arbeit als freischaffende Künstlerin in Berlin
· Mitgliedschaften: BBK Berlin, VG-Bildkunst
· Ausstellungen in Berlin, Krefeld, Essen
· Arbeiten befinden sich in Privatsammlungen sich in
Der Förderverein bietet an:
Führungen ab 12 Uhr jeweils zur vollen Stunde,
Publikationen und CDs
Büchertisch
Diskussionen zu neuen Recherche-Ergebnissen
Auskünfte zu Familien-Anfragen
RÜCKSCHAU;
In diesem Jahr 2014 wird das Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege
im Mittelpunkt stehen.
Besondere Führungen und Ausstellungen sind zu zwei Themen geplant:
Admiral Plüddemann (1846-1910) im Dienste dreier Kaiser -
Übersee-Präludien (Ostafrika und Südsee)
Am Sonntag, d. 14. September findet ab 16 Uhr eine
Versteigerung
von Objekten der Ausstellung zu Konteradmiral Plüddemann statt.
(Historische Bücher, Postkarten, Briefmarken und andere Exponate
zum Thema Marinebegeisterung um 1900 im kaiserlichen Deutschland)
Sonderausstellung
Leiden, Farbe, Fotos
Gräber junger Offiziere,
die "mit dem Säbel in der Faust" 1914-1918 den "Heldentod" gestorben sind
Der Förderverein bietet an:
Führungen ab 12 Uhr jeweils zur vollen Stunde,
Publikationen und CDs
Büchertisch
Diskussionen zu neuen Recherche-Ergebnissen
Auskünfte zu Familien-Anfragen